Chirurgie
Chirurgie ist ein Teilbereich der Medizin, welcher sich mit schweren und chronischen Krankheiten, welche mit instrumenteller Einwirkung auf den Körper (Operation) behandelt werden. Die chirurgische Behandlung besteht aus mehreren Phasen: Vorbereitung des Patienten auf die Operation, Narkose und den chirurgischen Eingriff (Operation). Die Operation besteht aus: Operationszugang (Schnitt der Haut oder der Schleimhaut), operative Behandlung des Organs, Nähen des Gewebes, welches bei der Operation beschädigt wurde. Moderne Chirurgie entwickelt sich allmählich zur Rekonstruktionschirurgie. Dies bedeutet, dass beim Eingriff das beschädigte Organ "repariert" oder ausgetauscht wird: eine Gefäßprothese, künstliche Herzklappe implantiert oder Bruchpforte mit einem synthetischen Netz verstärkt werden. Eine weitere Richtung der Chirurgie ist die minimal-invasive Chirurgie, welche das Ziel verfolgt, die Hautschnitte so klein wie möglich zu halten. Dabei wird dem Patienten über einen kleinen Einschnitt ein Endoskop eingeführt. rden die Patienten eingeführt. Der Erfolg des chirurgischen Eingriffes hängt von der Professionalität des Arztes, persönlicher Betreuung und modernen Technologien ab. Heute hat man ein breites Spektrum von Therapiemöglichkeiten für die Behandlung von Krankheiten. In einem privaten Gespräch mit dem Patienten kann der Arzt feststellen, welche Behandlungsmethode für Sie die beste ist.
Die Chirurgie umfasst folgende Fachrichtungen
Viszeralchirurgie, auch Abdominalchirurgie umfasst die operative Behandlung der Krankheiten, Verletzungen oder der inneren Organe und der Bauch-Organe, insbesondere des Verdauungstraktes (von der Speiseröhre bis zum Rektum). Der der Anwendung von minimal-invasiven Methoden profitieren die Patienten von folgenden Vorteilen: kleine Operationsnarben, minimale Schmerzen und kürzerer Aufenthalt im Krankenhaus.
Neurochirurgie befasst sich mit der Diagnose und chirurgischer Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems, sowie anschließender Rehabilitation und Behandlung der Patienten in der Genesungsphase. Neurochirurgie gehört weder zur Chirurgie, noch zur Neurologie und wird als eigenständiger Medizinbereich betrachtet. Ein Indikator für einen neurochirurgischen Eingriff ist, zum Beispiel, ein Bandscheibenvorfall, welcher von neurologischen Störungen begleitet wird. Dabei wächst das Risiko der Beschädigung des Rückenmarks, welcher durch eine rechtzeitige Operation vermieden werden kann.
Gefäßchirurgie: Der menschliche Körper hat ein komplexes Gefäßsystem, von dessen Zustand der allgemeine Zustand und die Funktionalität des Körpers abhängen. In der modernen Welt wird das Gefäßsystem, wie auch der ganze Körper eine Reihe von negativen Auswirkungen ausgesetzt. Zu ihnen gehören: Rauchen, Alkoholkonsum, falsche Ernährung, Bewegungsmangel und negative ökologische Auswirkungen. Die Gefäßchirurgie beseitigt die gravierenden Probleme des Gefäßsystems.
Handchirurgie: In keinem anderen Körperteil liegen die Knochen, Muskeln, Sehnen, Blutgefäße und Nerven so eng beieinander, in im Handgelenk. Diagnose und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Hände erfordern spezielle Kenntnisse und Erfahrung der Chirurgen, die sich auf Handoperationen spezialisieren.